Gynäkologische Operationen

Qualitätsmerkmal: Begründete Eierstock-Operation

Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn die operative Entfernung von Eierstöcken und Eileitern begründet gewesen ist, d.h. wenn nach der Operation festgestellt wird, dass bei der Patientin tatsächlich erkranktes Gewebe oder beeinträchtigende Zysten vorgelegen haben.

weitere Informationen

Zysten an Eierstöcken werden oft zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. In den meisten Fällen verursachen sie keine Beschwerden und bilden sich von selbst zurück. Krankheitsstatus erhalten Zysten, wenn sie zu Zyklusstörungen, schmerzhaften oder irregulären Blutungen, z.B. nach den Wechseljahren, Unterleibsschmerzen, Verstopfung oder starkem Unwohlsein führen. In aller Regel beobachten die Gynäkologen den Verlauf einer Zyste über mehrere Monatszyklen; die Untersuchung erfolgt mit Ultraschall.

Bildet sich die Zyste nicht zurück, vergrößert sie sich oder verursacht sie Beschwerden, sollte sie operativ entfernt werden. Dies geschieht heute in der Regel schonend per Schlüsselloch-Technik durch einen laparoskopischen Eingriff („Bauchspiegelung“), der inzwischen sogar durch den Nabel durchgeführt werden kann. Nur in gut begründeten Fällen sollte ein Eierstock (und ggf. Eileiter) ganz entfernt werden, denn ein solcher Eingriff kann sich nachteilig auf die Fruchtbarkeit auswirken. Auch steigt das Risiko für früher einsetzende Wechseljahre, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brustkrebs und Demenz, wie verschiedene Studien belegen. Dieses Risiko ist noch höher bei einer beidseitigen Entfernung der Eierstöcke und Eileiter, die zudem den vollständigen Verlust der Gebärfähigkeit zur Folge hat. In und nach den Wechseljahren sind die gesundheitlichen Risiken zwar geringer, dennoch sollten auch hier die Eierstöcke nur in begründeten Fällen entfernt werden. Nach der Operation ist das entfernte Gewebe auf krankhafte Zysten oder bösartige Veränderungen zu untersuchen, um nachzuprüfen, ob die Operation überhaupt notwendig war.

Die folgenden drei Schaubilder zeigen, wie häufig die Entfernung von Eierstöcken und ggf. Eileitern begründet war, weil tatsächlich erkranktes Gewebe oder eine beeinträchtigende Zyste festgestellt wurde.

  • Erstes Schaubild: Entfernung eines Eierstocks/Eileiters
  • Zweites Schaubild: Beidseitige Entfernung der Eierstöcke/Eileiter bei Patientinnen bis 45 Jahre
  • Drittes Schaubild: Beidseitige Entfernung der Eierstöcke/Eileiter bei Patientinnen zwischen 46 und 55 Jahren

So häufig ist die Entfernung eines Eierstocks medizinisch gut begründet

 
St. Joseph-Stift
Bremen-Mitte
Klinikum Bremen-Nord
DIAKO
Links der Weser
Klinikum Bremerhaven
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
 
  • 2020
     100 %
     100 %
     100 %
     95,7 %
     93,6 %
     91,1 %
     
     95,7 %
     92,2 %
    2020
  • 2021
     88,9 %
     95,0 %
     94,7 %
     95,8 %
     93,1 %
     100 %
     
     95,1 %
     92,6 %
    2021
  • 2022
     77,8 %
     92,0 %
     88,9 %
     100 %
    Keine Teilnahme
     96,8 %
     
     92,2 %
     92,4 %
    2022

So häufig ist bei Patientinnen bis 45 Jahre eine beidseitige Entfernung der Eierstöcke medizinisch gut begründet

 
St. Joseph-Stift
Klinikum Bremerhaven
Links der Weser
Bremen-Mitte
Klinikum Bremen-Nord
DIAKO
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
 
  • 2019
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
     
    Ohne Auswertung
    Ohne Auswertung
    2019
  • 2020
     100 %
     100 %
     100 %
     100 %
     100 %
     98,3 %
     
     99,8 %
     99,1 %
    2020
  • 2021
     100 %
     98,6 %
     100 %
     97,9 %
     100 %
     100 %
     
     99,5 %
     99,3 %
    2021
  • 2022
     97,5 %
     98,6 %
    Keine Teilnahme
     100 %
     100 %
     100 %
     
     99,1 %
     99,3 %
    2022

So häufig ist bei Patientinnen zwischen 46 und 55 Jahren eine beidseitige Entfernung der Eierstöcke medizinisch gut begründet

 
Klinikum Bremen-Nord
Links der Weser
Bremen-Mitte
Klinikum Bremerhaven
DIAKO
St. Joseph-Stift
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
 
  • 2019
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
    Keine Teilnahme
     
    Ohne Auswertung
    Ohne Auswertung
    2019
  • 2020
     94,1 %
     93,8 %
     80,0 %
     73,7 %
     70,0 %
     66,7 %
     
     81,4 %
     79,9 %
    2020
  • 2021
     100 %
     73,3 %
     100 %
     62,5 %
     83,3 %
     56,3 %
     
     77,9 %
     81,1 %
    2021
  • 2022
     100 %
    Keine Teilnahme
     80,0 %
     66,7 %
     81,8 %
     64,3 %
     
     82,1 %
     80,7 %
    2022